Wer kann und will entscheiden, was muss überhaupt entschieden werden, wer benötigt die Entscheidung und wer sollte sie vorbereiten?
Oftmals scheitern Entscheidungen in Organisationen genau an diesen Fragen (und viel weniger an der „Schwierigkeit der Sachaufgabe“). Verantwortlich dafür sind alte und neue Managementmythen, etwa:
- Eine Führungskraft ist immer Entscheider.
- Entscheidungsträger sind im Organigramm festgelegt.
- In agilen Strukturen und New Work entscheiden alle gemeinsam.
- Gemeinsame Entscheidung bedeutet „im Konsens entscheiden“.
- Wer eine Entscheidung benötigt, der muss auch entscheiden.
Nichts davon ist zutreffend, nichts ein Automatismus! Wenn wir funktionierende Entscheidungsprozesse gestalten wollen, müssen wir diese Fehlannahmen überwinden. Doch dies geschieht nicht von allein! Wir müssen aktiv werden! Wir müssen die etablierten, hinderlichen Denkmuster entlernen und durch etwas Besseres ersetzen.
Unser Vorschlag für etwas Besseres lautet „Decision Hats“!
"(...) macht Entscheidungsprozesse kollaborativer und besser."
Kai Nowosel, Accenture, Chief Procurement Officer
"Nicht weniger als ein neuartiges Konzept zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen."
Stefanie Klein, Harvard Business Publishing, Director
„... (...) eine klare und pragmatische Anleitung, wie man vorgehen kann.“
Mirko Caspar, Mister Spex, Managing Director
„Decision Hats“ bietet:
- Sechs Rollen, die jeder Entscheidungsprozess benötigt (Checkliste)
- Zeitgemäßer Rollenzuschnitt für effektives und effizientes Prozessdesign
- Klare Entscheidungskompetenzen, die flexibel verabredet werden
- Für agile, hybride und traditionelle Strukturen geeignet
- Visuelle, leichtgewichtige Form (Kartenspiel)
- Vielseitig anwendbar (sie unten)
„Decision Hats“ kann allein oder gemeinsam mit anderen verwendet werden. Das Kartenspiel ist hilfreich, um bestehende Strukturen auf den Prüfstand zu stellen oder neue Vorhaben von Beginn an richtig aufzusetzen. Es ist für regelmäßige Entscheidungsroutinen („in der Linie“) ebenso geeignet wie für besondere Entscheidungsprojekte.
Einsatzszenarien:
- Selbstreflexion
- Auftragsklärung
- Kollegiale Beratung
- Abstimmung im Team
- Analyse eines Entscheidungsprozesses
Die Decision Hats bekommst du als echte Spielkarten und als PDF. Für alle, die sich (noch) nicht an die Spielkarten trauen bzw. online arbeiten, gibt es auch ein Decision Hats Poster. Wie immer als Creative Commons auf unserer Toolseite.
Besonders wirksam ist die Methodik, wenn sie gemäß den Prinzipien des „langsamen Denkens“ angewendet wird. Eine ausführliche Methodenbeschreibung findet sich in unserem "Decision Hats - Field Guide: Praxisleitfaden für agile Coaches, Facilitators, Consultants, Projektmanager:innen, Teams und Führungskräfte.".